ASB Mecklenburgische Seenplatte e.V.

RV Mecklenburgische Seenplatte e.V.

Rettungshundestaffel - Beiträge

ASB Rettungshundestaffel Mecklenburg-Strelitz

Willkommen bei der ASB Rettungshundestaffel Mecklenburg-Strelitz

Helfer auf vier Pfoten


Rettungshunde sind bei der Suche nach verschwundenen, vermissten oder auch verunglückten Personen unerlässlich.
Unsere Hunde können Dank ihrer sehr guten Nase schätzungsweise eine Million Gerüche unterscheiden, der Mensch hingegen lediglich 10.000.
Dieses wahnsinnig gut ausgeprägte Geruchsorgan ermöglicht es ihnen, große, teils unwegsame Gebiete binnen kürzester Zeit abzusuchen oder auch den Geruch einer einzelnen Person zu verfolgen, zu "trailen".


Wir sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr einsatzbereit.
Bei jedem Wetter und selbstverständlich bei Dunkelheit!

Alarmieren können Sie uns kostenlos über die Einsatzleitstelle der Polizei.


Unsere Rettungshundestaffel wurde am 06.01.2007 gegründet und bildet Rettungshunde für die Suche nach vermissten Menschen aus, welche regelmäßig nach der gemeinsamen Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams gemäß DIN 13050 (GemPPO) geprüft werden.
Wir haben unseren Ausbildungsplatz in Neubrandenburg in der Ihlenfelder Straße 147. 


Unsere Aufgabe

Öfter als man denkt, verschwinden Personen.
Nicht immer ist es ein Unglücksfall; manchmal ist es einfach ein Senior, der sich beim Pilze sammeln zu weit von seiner Frau entfernte, sich verirrte und nicht mehr alleine zurückfand.
Manchmal ist es aber auch ein Abschiedsbrief oder eine SMS, welche einen Suizid ankündigt oder eine ältere orientierungslose Person, die aus einer Senioreneinrichtung abgängig ist.
Und manchmal ist es auch der zweifache Familienvater, der nach einer Explosion unter Tonnen von Geröll, Beton, Stahl oder auch Schnee liegt und durch eine schnelle Ortung überleben könnte.


Kann das kein technisches Hilfsmittel leisten?

Ganz klar, nein!
Unsere ausgebildeten Rettungshunde sind sowohl der Technik wie auch uns Menschen ganz klar überlegen.
Nicht nur ihre ausgezeichnete Nase, sondern auch ihr funktionaler Körperbau lassen sie Gebiete absuchen, die für uns nur schwer oder gar nicht erreichbar wären. Auch Dunkelheit ist kein Hindernis.
Außerdem finden sie, im Gegensatz zu einer Wärmebildkamera, auch Menschen in sehr dichtem Laubwald, welcher von der Kamera nicht durchdrungen werden kann.

Und mal ganz ehrlich? Können Sie es riechen, ob ihr Nachbar gestern über den Marktplatz gegangen ist?


Anforderungen an den Hundeführer

Zu einem funktionierenden Team gehören immer mindestens zwei.
Bei uns - Hund und Mensch.

Wir leiten unsere kleinen Helfer an und unterstützen sie während der Suche.
Dafür braucht man zunächst zwei Sachen: Geduld und Zeit!
Geraden den Zeitaufwand sollte man nicht unterschätzen. Wir trainieren zwei Mal pro Woche; zusätzlich gibt es noch die Einsatzfahrten.


Aktuelle Trainingszeiten:

Dienstag ab 17.00 Uhr
Sonntag ab  09.30 Uhr

Insgesamt kommt man, ohne Einsätze, so auf etwa zehn Stunden Ausbildungszeit wöchentlich. Aber auch die Zeit, die man zu Hause noch für Grundgehorsam und Bindungsarbeit investieren sollte, ist nicht wenig.

Wichtig zu wissen ist, dass unsere Arbeit primär ehrenamtlich erfolgt. Keinesfalls ist sie ein Sport- und Bespaßungsprogramm für den Hund, sondern eine ernsthafte Hilfs- und Rettungstätigkeit.
Klingt jetzt wahrscheinlich alles total negativ, ist es aber nicht! Ohne Spaß an der Arbeit wären Rettungshunde und ihre Hundeführer nicht so begeistert bei der Sache.

Außerdem muss ein Rettungshundeführer leistungsbereit, teamfähig, körperlich wie auch geistig fit sowie wetterfest sein. Ein hohes Engagement sowie der Einsatz der eigenen Freizeit sind für diese Tätigkeit unabdingbar.

Wichtig ist auch ein Auto um zu den Trainingsorten (meist in und um Neubrandenburg) zu kommen und in diesem auch den Hund unterzubringen, während er nicht dran ist und Pause hat.

Während der zwei- bis dreijährigen Grundausbildung wird man in folgenden Bereichen geschult:

  • Sanitätshelfer
  • Kynologie
  • Erste Hilfe Hund
  • Einsatztaktik
  • BOS Funk
  • Karte/ Kompass
  • Unfallverhütung

Anforderungen an einen Rettungshund

Grundsätzlich sind alle gesunden, aufgeschlossenen, leistungswilligen und -starken Hunde für die Rettungshundearbeit geeignet. Das Höchstalter bei Anfang der Ausbildung sollte jedoch höchstens vier Jahre betragen.
Wichtig ist Freundlichkeit gegenüber Menschen und Artgenossen sowie eine hohe Lernbereitschaft.
Dies wird in einem Eignungstest festgestellt.

Wir bilden derzeit Mantrailer und Flächensuchhunde aus. Für welche Sparte Ihr Hund geeignet ist, lässt sich durch wenige Übungen feststellen. Auch rassespezifische Eigenschaften spielen bei der Ausbildungsrichtung eine Rolle.

In der Fläche suchen Hund und Hundeführer ein unwegsames Gelände oder auch große Waldflächen nach vermissten Personen ab und leiten bei einem Fund medizinische Hilfe in die Wege.
Unsere Hunde werden so ausgebildet, dass sie ihr Suchgebiet auf menschliche Witterung hin durchstöbern. Dabei lernen sie verschiedene, sogenannte "Opferbilder" kennen. Die gesuchten Personen sollen zum Beispiel liegend, laufend oder kauernd angezeigt werden. Auch Witterung, die von einem Hochstand oder aus einem Loch kommt, wird trainiert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Hund seinem Hundeführer eine Person anzeigen kann.
Die meisten Hunde bellen so lange bei dem gefundenen Menschen, bis der Hundeführer heran gekommen ist.
Aber auch die Ausbildung zum Freiverweiser oder Bringsler ist möglich.

Beim Mantrailing hingegen arbeitet der Hund an einer langen Leine und verfolgt nicht, wie ein Fährtensuchhund Boden- und Pflanzenverletzungen, sondern den Individualgeruch eines bestimmten Menschen.
Man setzt den Hund dort an, wo die verschwundene Person zuletzt gesehen wurde. Vorher bekommt er einen Geruchsgegenstand vorgehalten. Nun weiß der Hund, welchem Geruch er folgen soll.
Mantrailer werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo die Suche mit einem Flächensuchhund keinen Sinn macht, nämlich in der Stadt. Oft geben sie aber auch eine Grundrichtung vor, in die dann auch mit Flächensuchhunden die Suchtaktik optimiert wird.

Danke... an alle, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Dank auch an alle Mitglieder unserer Staffel, die durch ihr persönliches Engagement unsere Staffel einsatzfähig machen.


Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf..

Jeder Hundeführer bildet seinen eigenen Hund - unter Anleitung des Ausbilders - selber aus.

Sponsoren

Jede Spende hilft uns!

Auf dieser Seite möchten wir uns ganz herzlich für die Unterstützung unserer Sponsoren bedanken.


Auf Wunsch können wir eine Spendenbescheinigung ausstellen.

Bereits mit einer kleinen Geld- oder Sachspende können Sie unsere Arbeit effektiv unterstützen.

Für eine Geldspende nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:

Empfänger: Arbeiter-Samariter-Bund
IBAN: DE91 1505 0200 3030 4102 17
Bank: Sparkasse Neubrandenburg-Demmin
BIC: NOLADE21NBS
Verwendungszweck: Rettungshundestaffel


Oder spenden Sie direkt über den Spenden-Button!



Wenn Sie uns mit einer Sachspende (Hundebox, Trainingsgerät oder sogar einem Einsatzfahrzeug) unterstützen möchten, dann wenden Sie sich bitte an die Staffelleitung.

Durch Ihre Spenden konnten wir uns anschaffen:

  • Funkgeräte
  • GPS - Geräte
  • einen Hundetransportanhänger für sechs Hunde
  • einen Hundetransportanhänger für vier Hunde

Besuchshunde

Besuchshundedienst mit dem ASB

Dass Tiere sich auf das Wohlbefinden von Menschen positiv auswirken ist hinlänglich bekannt. Gerade ältere Menschen, Behinderte oder Kranke können vom Kontakt mit einem tierischen Partner profitieren und reagieren auf den Kontakt mit Tieren sehr positiv.

Zahlreiche Studien ermittelten, dass Tiere beim Menschen stressreduzierend wirken können. Über Experimente fanden Forscher heraus, dass der Blutdruck der Teilnehmer sich senkt, sobald sie ein Tier streichelten. Selbst die bloße Anwesenheit eines Tieres kann positive Auswirkungen haben. Und das Kraulen des Fells eines Hundes lenkt von alltäglichen Sorgen ab und lässt ein Gefühl der Behaglichkeit und des Trosts aufkommen. So kann das Tier wie ein ruhiger Pol wirken. Der freundliche ehrliche Charakter eines Tieres überwindet schnell soziale Barrieren, öffnet Herzen und schafft eine entspannte Atmosphäre.

Wenn die Sprache bei alten, kranken oder behinderten Menschen beeinträchtigt oder jemand durch eine dementielle Erkrankung verwirrt ist, ziehen sich die Betroffenen oft in sich selbst zurück. Die Besuchshunde erreichen diese Menschen auf einer Ebene ohne Worte. Sie schenken unvoreingenommen Zuwendung und können so selbst Schwerkranken aus ihrer inneren Isolation helfen.

Aber nicht allen ist es möglich, sich ein Haustier zu halten und daher wurde das Angebot eines „Besuchshundedienstes" entwickelt.
Auf Wunsch machen die Hunde zusammen mit Ihren Besitzern Besuche z.B. in Senioren- oder Behindertenheimen, bei psychisch kranken Menschen oder auch in Schulklassen.

Die Besuche finden nach Absprache mit der Einrichtungsleitung, den Hundebesitzern und den Klienten in einem regelmäßigen Turnus statt.

 

 

 
Teamleiterin Ruth mit Emma (verstorben 2023)                                                          
Teamleiterin Petra mit Bogo und Johnnie                                                                      Team Petra mit Pepe                                          Team Jürgen mit Camilla                                     Team Karla mit Maja                                                     
Team Olli mit Shanti                                                         
 
 
IMG-20221202-WA0005_n.jpg
 
 
 
IMG-20221202-WA0003_1.jpg IMG-20221202-WA0002.jpg IMG-20221202-WA0004.jpg IMG-20221202-WA0006.jpg Olli_korrekt.jpg

 

                                                    Team Rolf mit Czarek                            
    WhatsApp_Bild_2024-06-07_um_20.34.26_c45470eb.jpg    

Pressemitteilungen:

pdfReifensprünge der Hunde erfreuen Senioren565.01 KB

pdfVierbeiner öffnen die Herzen 551.59 KB

 

Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen...