Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung durch den Träger
Unsere Einrichtung hat die Möglichkeit sich an dem vom ASB entwickelten und fortgeschriebenen „ASB - Leitfaden Qualitätsentwicklung" zu orientieren bzw. anzuwenden.
Damit Qualität gesichert und weiterentwickelt werden kann, finanziert der Träger die unentbehrlichen Fort- und Weiterbildungen, sowie die Fachberatung. Weiterhin findet einmal im Monat ein trägerinternes Leitertreffen statt. Zusätzlich organisiert der ASB-Landesverband Veranstaltungen zu den Themen Qualitätszirkel und Arbeitskreis Hort. Damit findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch, sowie Kontakte zu anderen Institutionen und Projekten statt.
Qualitätsmessung
- getroffene Zielvereinbarungen kontrollieren
- Qualitätskontrolle durch unsere Fachberaterin
- Auswertung der Fragebögen (Quasi)
- Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
Qualität durch regelmäßige Fachberatung
Um eine qualitativ hochwertige Arbeit zu erreichen, reflektieren wir regelmäßig unter fachlicher Anleitung unsere pädagogische Arbeit & Zielsetzung.
Angeleitet werden wir von der Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen. Somit erhalten wir bei unserer Selbstevaluation eine gute Unterstützung außerhalb der Einrichtung und des Trägers.
In unserer Einrichtung wird das Instrument QuaSi (Qualität im Situationsansatz) angewendet, mit dem wir die pädagogische Prozessqualität in unserem Hort feststellen.
Diese Analyse führt in erster Linie zur Selbstkontrolle der eigenen Arbeit. Darüber hinaus soll es auch zur Anregung und Verbesserung der eigenen Tätigkeit sowie zur Weiterentwicklung der Konzeption. Diese Art der Untersuchung der eigenen pädagogischen Arbeit hat zum Vorteil, dass die Analyse im Team reflektiert wird und somit eine effizientere Arbeit im Team. Das Team erfährt bzw. erhält einen besseren Zusammenhalt.